Das Adjektiv wird auch Eigenschaftswort oder Beiwort genannt, in der Grundschule auch Wiewort („Wie ist etwas?“). B. Puer magnus est „Der Junge ist groß“). Eine weitere Ausnahme stellen von geografischen Objekten abgeleitete Wörter dar, die auf -er enden und nicht deklinierbar sind (z. In einigen weiteren Sonderfällen kann der Schreibende Adjektive nach eigenem Ermessen groß- oder kleinschreiben (Beispiele: Der Arzt leistet erste/Erste Hilfe. Die schönsten deutschen Wörter mit Bildern und Beispielen. Substantiv | B. magna cum laude „mit großem Lob“). Und genau darum, wird es in unserem Text gehen. Die Bedingung für das Weglassen des Nomens ist, dass das Nomen offensichtlich oder allgemein bekannt sein muss. Andere Sprachen kennen auch den Elativ (auch „absoluter Superlativ“) als weitere Steigerungsstufe, der jedoch keinen Vergleich ausdrückt und im Deutschen mit „sehr“, „äußerst“, „höchst“ usw. Da es offensichtlich oder allgemein bekannt ist. Adjektive beschreiben Eigenschafen von Sachen, Begriffen und natürlich auch Personen. __CONFIG_colors_palette__{"active_palette":0,"config":{"colors":{"62516":{"name":"Main Accent","parent":-1}},"gradients":[]},"palettes":[{"name":"Default Palette","value":{"colors":{"62516":{"val":"var(--tcb-skin-color-0)","hsl":{"h":129,"s":0.99,"l":0.01}}},"gradients":[]}}]}__CONFIG_colors_palette__, Konnektoren - Konjunktionen, Subjunktionen, Konjunktionaladverbien. Substantive werden ausschließlich groß geschrieben und substantivierte Adjektive ebenfalls. Adjektive und Partizipien können auch als Nomen verwendet werden. Empfehlung: Kostenloser Unterricht im Email-Grammatikkurs, Alle deutschen EasyDeutsch-Ebooks - 5 plus 5! https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Adjektiv&oldid=208616042, „Creative Commons Attribution/Share Alike“, Adjektive werden dekliniert (Abgrenzung zu nicht-deklinierbaren Wortarten wie, Adjektive lassen sich steigern (Abgrenzung zu, albern alt arg arm bang(e) bar barsch bieder bitter blank blass blind blöd(e) bloß bös(e) brach brav breit bunt derb deutsch dicht dick doof drall dreist dünn dürr düster dumm dumpf dunkel eben echt edel eigen eitel elend eng ernst fad(e) fahl falsch faul feig(e) fein feist fern fesch fest fett feucht fies finster firn flach flau flink flott forsch frech frei fremd froh fromm früh ganz gar geil gell glatt gleich gram greis(e) grell grimm grob groß gut halb hager harsch hart hehr heikel heil heiser heiß heiter hell(e) herb hoch/hoh hohl hold hübsch irr(e) jäh jung kahl kalt karg keck kess keusch kirre klamm klar klein klug knapp krank krass kraus krumm kurz kühl kühn lahm lang lasch lau laut lauter leck lecker leer leicht leise licht lieb lind link locker los(e) mager matt mau mies mild(e) morsch müde mürb(e) munter nackt nah(e) nass nett neu nieder öd(e) offen plan platt pleite plump prall rank rar rasch rau recht rege reich reif rein roh rüde rund sacht sanft satt sauber sauer schade schal scharf scheel scheu schief schier schlaff schlank schlapp schlau schlecht schlicht schlimm schmal schmuck schnell schnöde schön schofel schräg schrill schroff schütter schwach schwanger schwer schwül schwul seicht selten sicher siech spät spitz spröde stark starr stet steif steil stier still stolz straff stramm streng stumm stumpf stur süß tapfer taub teuer tief toll tot träg(e) traut treu trocken trüb(e) tumb übel viel voll wach wacker wahr warm weh weich weise weit welk welsch wert wild wirr wund wüst zäh zahm zart. Wenn Adjektive oder Partizipien als Nomen benutzt werden, wird das eigtl. Manche Komposita können sowohl spezifizierend/semantisch als auch intensivierend/idiomatisch auftreten. Über 100 unterrichtsfertige Grammatikeinheiten zu allen Themen der deutschen Grammatik (A1-B2). ... Ich mochte das und habe lieber Grammatiktests geschrieben, als Gedichte zu analysieren. Wörterbuch der deutschen Sprache. Die wunderbare Welt der Präfixe. Aus der deutschen Sprache kommt euch eine Veränderung des Adjektives unter Umständen schon bekannt vor. Wörterbuch der deutschen Sprache. Februar 2020 von Hennes Barnehl. Du musst die die Adjektivdeklination also beibehalten und musst die Endung entsprechen des Nomens, das du weglässt, anpasst. Siehe dazu auch den Abschnitt Intensivierende Komposita. Im Lateinischen wird das Adjektiv in Kasus, Numerus und Genus an ein Substantiv angeglichen, um auszudrücken, dass das Adjektiv das Substantiv beschreibt (z. Und das kann zum Beispiel groß, klein, dick, dünn etc. Das Adverb kann im Englischen den Begriffsinhalt eines Wortes (eines Verbs (He quickly ran), Adjektivs (He is seriously crazy), Adverbs (He plays very well) oder Substantivs (He is only a beginner)) oder auch eines ganzen Satzes (Perhaps we shall go) näher bestimmen.[10]. Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'du' auf Duden online nachschlagen. Welcher Fall jeweils vorliegt, kann durch eine prädikative Stellung analysiert werden: In Die Alpwiese ist steinreich liegt die Betonung auf stein, während sie in Der Mensch ist steinreich sowohl auf stein als auch auf reich liegt.[7][8]. Perfekt als Hausaufgabe oder für Selbstlerner! Es sind fünf syntaktische Funktionen bekannt: In der deutschen Grammatiktheorie wird die Verwendung eines Adjektivs mit einem Kopulativverb als prädikativ eingestuft. Anders als im Deutschen, stehen die spanischen Adjektive in der Regel nach dem Substantiv auf das sie sich beziehen. B. bellissimo: Wenn als Superlativ verwendet ‚der schönste‘, wenn als Elativ verwendet ‚sehr schön‘, ‚am allerschönsten‘. Du musst natürlich die verschiedenen Fälle kennen. Englische Beispiele sind dog-tired, stock-still oder stone-deaf. Die Flexion nach Determiniertheit ist typisch für viele germanische Sprachen. Aber auch in Sprachen, die eine Wortart Adjektiv aufweisen, ist ihre Zahl oft beschränkt. Es kann als Attribut zu einem Substantiv treten (He is a clever boy) oder als Teil der Satzaussage, als Prädikatsnomen, stehen (He is clever). Beispiele: viel Gutes, wenig Neues, genug Altes, manches Schöne Ausnahmen bei unbestimmten Mengenangaben. Adverb | Bitte melde dich erneut an. Die Anmelde-Seite wird sich in einem neuen Tab öffnen. Da intensivierende Elemente in der Sprache immer auch der Abnutzung unterliegen, sind auch Komposita aus drei oder mehr Elementen entstanden: fuchsteufelswild (3), kohlpechrabenschwarz (4), mucksmäuschenstill (3). In Dialekten und in der Umgangssprache werden auch sonst nicht komparierbare Wörter gesteigert oder Adverbien als Adjektive gebraucht: rosa – rosaner. Das Nomen wird weggelassen, da es offensichtlich und/oder allgemein bekannt ist. Das Adjektiv kann im Lateinischen gesteigert werden. a) eine Wortgruppe, die getrennt geschrieben wird, oder um . Eigenschaften werden dann entweder durch Substantive („das Haus der Schönheit“ für „das schöne Haus“) oder durch Verben („das Haus, das große/groß ist“ für „das große Haus“, wie in vielen westafrikanischen Sprachen) ausgedrückt. Übrigens wie wir schon gesagt haben, variieren deutsche Nomen in ihrer Form, abhängig vom grammatikalischen Fall. Jetzt Material & Übungen gratis downloaden! Das Adjektiv hat die Aufgabe, die Eigenschaft einer mit einem Substantiv oder Pronomen bezeichneten Person oder Sache anzugeben. If you have Telegram, you can view and join KenFM right away. Adjektiv | Folgt ein Adjektiv nach viel, wenig, alles, nichts... schreibt man das Adjektiv nur groß, wenn es eine andere Endung erhält. Englische Adjektive werden nicht flektiert (nach Fall, Zahl oder Geschlecht gebeugt), aber können gesteigert werden. Normalerweise gilt: Artikel + Adjektiv/Partizip + Nomen. Veröffentlicht am 5. Diese KNG-Kongruenz erlaubt es, das Adjektiv syntaktisch vom zugehörigen Substantiv zu trennen (z. (5 x 17 = 85). Partizipien müssen wie in Lektion: Partizipien als Adjektiv beschrieben auch als Adjektive verwendet werden. Nach der traditionellen Wortartenlehre werden die Wortarten Adjektiv und Adverb (Umstandswort) unterschieden. Das Adjektiv (lateinisch [nomen] adiectivum, adiectivum nach altgriechisch ἐπίθετον epítheton „das Hinzugefügte“) ist in der Sprachwissenschaft diejenige Wortart, welche die Beschaffenheit eines konkreten Dinges, einer abstrakten Sache, eines Vorganges oder Zustandes usw. Z. Präposition, Abweichendes Verständnis (Terminologie) attributiver Verwendung, Deutsche Deklination#Artikelwörter und Adjektive, „Adjektiv“ im Artikel Spanische Grammatik. Pronomen | Gerade im Grammatikunterricht kann dir unser Text den nötigen Durchblick verschaffen. Wenn du meine Ebooks kaufst, bekommst du Übungen und noch mehr einfache, leicht verständliche Erklärungen und unterstützt mich auch ganz aktiv. Buch "Marek Mintál: Wie Fußball Menschen berührt" 32,00 € Trikot Home 20/21 Die Flexion nach Determiniertheit äußert sich darin, dass Adjektive in bestimmten Nominalphrasen andere Endungen erhalten als in unbestimmten. Die meisten leiten sich aus Substantiven (sprunghaft, fleißig, ruhig, geschickt, ekstatisch), Verben (kichernd, klebrig) und Präpositionen (äußer, hinter, inner, ober, unter, vorder) ab oder entstehen durch Zusammensetzungen von Adjektiv und .. Abgesehen von den Farben (blau, blond, braun, gelb, grau, grün, rot, schwarz, weiß) und verschiedenen Fremd- und Lehnwörtern (aktiv, beige, cool, fair, fidel, fix, fit, kaputt, krude, lax, lila, pink, prüde, pur, quitt, rosa, schick, simpel, super) gibt es nur etwa 250 „primäre“ (eigenständige) Adjektive im Deutschen, darunter: Wie bei Substantiven sind auch bei Adjektiven Komposita möglich, etwa dummdreist, nasskalt, süßsauer, taubstumm. Die 200 wichtigsten Adjektive mit Bildern und Beispielen. Der Duden spricht bezüglich der Substantivierung von einer Auswahlmöglichkeit bei der Groß- und Kleinschreibung. Es gibt bestimmte Regeln, die dir helfen zu erkennen, ob es sich im jeweiligen Fall um . In der deutschen Grammatik lassen sich Adjektive wie folgt von anderen Wortarten unterscheiden: Adjektive können ihrer Form nach verändert (gebeugt, flektiert, d. h. hier dekliniert) werden. b) eine Zusammensetzung, die zusammen geschrieben werden muss, handelt.. Getrenntschreibung von Wortgruppen Februar 2021 um 09:28 Uhr bearbeitet. Es sind zwar Nomen, aber sie werden wie Adjektive dekliniert. Da jedoch einige ähnliche Wortgefüge wie beispielsweise "zu Grunde" oder "zu Gunsten" eine alternative Schreibweise zulassen, sehen sich viele Menschen dazu veranlasst, diese Regel auch auf "zu Ende" zu übertragen. Es gibt auch Adjektive, bei denen zum Steigern der Wortstamm gewechselt wird: Viele Fremdwörter und entlehnte Farbbezeichnungen, etwa rosa, können weder dekliniert noch gesteigert werden (unveränderliche Adjektive). Adjektive werden in semantischer Hinsicht unterschiedlich eingeteilt. Copyright 2014 - 2021 , all rights reserved. right away. Ausnahmen von dieser Regel betreffen substantivierte Adjektive (Beispiel: im Trüben fischen) sowie Adjektive, die Bestandteile von Eigennamen (der Alte Fritz), von Titeln und Ehrenbezeichnungen (Königliche Hoheit), von besonderen Kalendertagen (der Erste Mai) oder von fachsprachlichen Bezeichnungen der Zoologie (Schwarze Witwe), der Botanik (Fleißiges Lieschen) oder der Theologie sind (das Jüngste Gericht). Während die beiden Wortarten Substantiv und Verb in den allermeisten Sprachen vorhanden sind, fehlt die Wortart Adjektiv in vielen Sprachen. Nomen (meistens: Mann, Frau, Mensch) weggelassen. Im Italienischen wird er, ebenso wie der Superlativ, mit dem Morphem -issim- gebildet. beschreibt. Sie werden im Deutschen in der Regel flektiert, wenn sie attributiv stehen (schön, der schöne Tag), nicht jedoch bei prädikativem oder adverbialem Gebrauch. Es gibt keine eindeutige Regel, welche Adjektive voran- und welche nachgestellt werden müssen, in vielen Fällen ist beides möglich und korrekt. Nominativ, Akkusativ, Dativ oder Genitiv? Nach dem Anmelden kannst du das Tab schließen und zu dieser Seite zurückkehren. Abstufungen der Eigenschaften können manchmal auch mit Hilfswörtern erreicht werden (besonders häufig kommt das in Form der quasi-adverbialen Qualifizierung adjektivischer Partizipien vor). We would like to show you a description here but the site won’t allow us. Sie flektieren nach Genus, Kasus, Numerus und Determiniertheit. Dementsprechend können wir auch das Nomen hinter ihnen weglassen (wenn offensichtlich) und sie als Nomen benutzen wie jedes andere Adjektiv auch. [4] Das Adjektiv kann syntaktisch in vier Verwendungen vorkommen: Im Deutschen können „nur Adjektive zwischen definitem Artikel und Substantiv stehen“[5] – sofern Grundzahl- und Ordnungszahlwörter als Adjektive angesehen werden. Konjunktion | Das Adjektiv wird dann zum Nomen und muss groß geschrieben werden. Diese Erscheinung, die auch mit anderen eigentlich zusammengehörigen Satzteilen möglich ist, wird Hyperbaton genannt. 07, 15:32: Wird 'alles Weitere' und 'in einem' groß oder klein geschrieben? Die Wortart Adjektiv ist unabhängig von ihrer syntaktischen Funktion. Unveränderliche Adjektive werden auch bei attributivem Gebrauch nicht flektiert (rosa, das rosa Kleid). 13. Adverbien werden nie flektiert, gelegentlich aber gesteigert. Die deutsche Deklination beschreibt innerhalb der deutschen Grammatik eine Abteilung der Bildung von Wortformen (). Alle Endungen in den Beispielen beziehen sich auf den Nominativ. Das Adjektiv wird dann zum Nomen und muss groß geschrieben werden. Groß-/Kleinschreibung: Letzter Beitrag: 26 Mär. Die meisten Adjektive der deutschen Sprache können gesteigert werden. Der Apostroph: Wann und wie er geschrieben wird. Unbestimmte Mengenangaben machen ein Adjektiv zum Nomen. 1 Antworten: Groß-kleinschreibung: Letzter Beitrag: 21 Jun. Ob die Form als Superlativ oder als Elativ aufzufassen ist, erschließt sich nur durch den Kontext. Weitere Lektionen zum Thema Adjektive sind: Um die Steigerung der Adjektive, den Komparativ und den Superlativ richtig anzuwenden, musst du dich auch mit Artikeln und den deutschen Fällen auskennen: Eine Übersicht zu allen Themen findest du unter deutsche Grammatik. Dieser Vorgang heißt Komparation: Das geht auch mit substantivierten Adjektiven: der/die/das Schöne, Schönere, Schönste. 05, 00:30: Wird in diesem Beispiel "since" nach dear ms meier, groß oder klein geschrieben. Sie versucht es von neuem/Neuem.).[9]. umschrieben wird. 07, 15:32: Wird 'alles Weitere' und 'in einem' groß oder klein geschrieben? In der traditionellen Grammatik, die sich stark am Modell des Lateinischen orientiert, wurde sie oft vernachlässigt, denn das Lateinische kennt keine Determiniertheit. 1 Antworten: Groß-kleinschreibung: Letzter Beitrag: 21 Jun. Diese werden nach der traditionellen und neuen Rechtschreibung mit großem Anfangsbuchstaben geschrieben. Adjektive machen etwa ein Sechstel des gesamten deutschen Wortschatzes aus. Wir haben Nominativ, Akkusativ, Dativ und Genitiv im Deutschen.. Im Englischen gibt es leider keine Fälle, wie im Deutschen. Oktober 2020. Da es im Spanischen kein Substantiv im Neutrum gibt, gilt dies auch für Adjektive. Hier sollte eigentlich kein Zweifel bestehen, dass "Ende" als Substantiv immer groß geschrieben werden muss. Adjektivdeklination B1 – Erklärungen, Tabellen, Beispiele, Übungen. Hingegen können Farbbezeichnungen wie blau auch gesteigert werden, da sie keine absolute Eigenschaft beschreiben. Diese Erklärungen zu Adjektiven als Nomen und 120 weitere Lektionen als PDF-Download oder als Buch kaufen. Wir verurteilen die Sanktionen aufs schärfste/Schärfste. Es sind zwar Nomen, aber sie werden wie Adjektive dekliniert. Die Adjektivdeklination wird aber beibehalten. Es handelt … 1 Antworten: Groß- Kleinschreibweiße -, 200+ Seiten Grammatikübungen: Level A1-A2 -, 200+ Seiten Grammatikübungen: Level B1-B2 -. Mehr zum Wortschatz. 05, 00:30: Wird in diesem Beispiel "since" nach dear ms meier, groß oder klein geschrieben. Außer einer Verstärkung der Eigenschaften lässt sich so auch eine Abschwächung erreichen: mehr offenbar, am meisten gehört, weniger bedeutsam, besonders nichtssagend, voller geformt, am weitesten oben, am stärksten verbrannt, stärker orange, schwächer grün, am wenigsten sauber. Wenn man das Adjektiv/Partizip als Nomen benutzt, fällt das ursprüngliche Nomen weg: „Freund“ ist hier offensichtlich und kann daher weggelassen werden. Nicht immer ist es leicht zu unterscheiden, ob man ein Wort zusammen oder getrennt schreiben soll. Wann „willkommen“ groß und wann klein geschrieben wird, hängt indes vom grammatikalischen Gebrauch im Satz beziehungsweise der Bedeutung ab: Willkommen als Adjektiv Als Adjektiv wird „willkommen“ kleingeschrieben. Hervorzuheben – wenn auch mehr die Theorie vom Attribut betreffend – ist, dass in der spanischen Grammatik die Verwendung eines Adjektivs in Verbindung mit einem Kopulaverb als attributive Verwendung und nicht wie in der deutschen Grammatiktheorie als prädikativ angesehen wird. Gefällt dir EasyDeutsch? Adjektiv und Adverb – Wortart oder Satzglied? Aktualisiert am 19. Die Voranstellung des Adjektivs im Spanischen kann eine stilistische Wirkung haben, dies drückt die besondere Intentionalität und subjektive Betrachtungsweise aus.[12]. Das Wort adjektiv kann kleingeschrieben auch als Eigenschaftswort (also adjektivisch) verwendet werden und bedeutet dann. Kostenlose Arbeitsblätter und Unterrichtsmaterial zum Thema Wortarten allgemein für Lehrer in der Grundschule. Momentan gibt es ein Angebot, bei dem du alle 9 EasyDeutsch-Ebooks zum Preis von 4 Ebooks bekommst! Kaufe jetzt 5 Ebooks zusammen und bekommen die anderen 5 kostenlos dazu! Besonders interessant für die deutsche und für die englische Sprache sind intensivierende Komposita: So bedeutet mordslustig nicht etwa so lustig wie ein Mord, sondern sehr lustig. Interjektion | Zu diesem Typus von adjektivischen Komposita gehören zahllose idiomatische Intensivierungen wie blutjung, kreuzfidel, spottbillig, sturmfrei, vogelfrei oder stockbesoffen. Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'traurig' auf Duden online nachschlagen. ... Ein solcher Zweifelsfall war das, was sie im Absatz „Nicht deklinierte Adjektive, die Personen meinen“ … Numerale | So hat etwa das Yimas, eine Sprache auf Papua-Neuguinea, nur fünf Adjektive: groß, klein, gut, schlecht, andere. Beispiele: „Ein fremder Mann klingelt an der Tür.“ = „Ein Fremder klingelt an der Tür.“ Der Apostroph ist ein ‚hochgestelltes‘ Komma (’) und folgt klaren Regeln.Im Deutschen wird der Apostroph häufig in der falschen Typografie oder falschen Verwendung genutzt. Vereinzelt werden Adverbien von Adjektiven nicht als Kategorie unterschieden, sondern als „Adjektive im weiteren Sinn“ zusammengefasst.[2]. In der Grundschule sagt man dazu auch oft "Wiewort", denn man fragt, wie etwas ist. Das Adjektiv wird dann zum Nomen und muss groß geschrieben werden. Es gibt jedoch einige wichtige Ausnahmen, in denen das Adjektiv dem Substantiv vorangestellt werden kann. Es handelt … 1 Antworten: Groß- Kleinschreibweiße B. Elsässer). Bei jedem Adjektiv gibt es also zwei Formen von Endungen, nämlich starke und schwache, wobei manche Grammatiken mit der gemischten Flexion ein zusätzliches, drittes Paradigma veranschlagen. Groß-/Kleinschreibung: Letzter Beitrag: 26 Mär. So gibt es durchaus steinreiche Alpwiesen (spezifizierend/semantisch, Alpwiesen, die reich an Steinen sind) und steinreiche Menschen (intensivierend/idiomatisch, Menschen, die sehr reich sind). Sie stehen dann meistens für Personen oder Abstrakta (Dinge die man nicht anfassen kann). Eine Adjektivierung ist die Ableitung eines Adjektivs aus einer anderen Wortart: hölzern (zum Substantiv Holz), lächerlich (zum Verb lachen). Das Adjektiv (lateinisch [nomen] adiectivum, adiectivum nach altgriechisch ἐπίθετον .mw-parser-output .Latn{font-family:"Akzidenz Grotesk","Arial","Avant Garde Gothic","Calibri","Futura","Geneva","Gill Sans","Helvetica","Lucida Grande","Lucida Sans Unicode","Lucida Grande","Stone Sans","Tahoma","Trebuchet","Univers","Verdana"}epítheton „das Hinzugefügte“[1]) ist in der Sprachwissenschaft diejenige Wortart, welche die Beschaffenheit eines konkreten Dinges, einer abstrakten Sache, eines Vorganges oder Zustandes usw. Diese Seite wurde zuletzt am 9. Dem ist nicht zu folgen, da die Schreibregeln für diesen Fall eindeutig sind. Im Spanischen besteht eine Kongruenz zwischen dem Substantiv und dem Adjektiv,[11] d. h., das Adjektiv richtet sich nach Genus und Numerus nach dem des Substantivs. sein. In manchen Fällen wird die Stellung des Adjektivs durch das Register bedingt: Der Ausdruck „la primera vez“ („das erste Mal“) gehört der gesprochenen Sprache an, während „la vez primera“ der Schriftsprache zugeordnet wird. Wörter können anhand bestimmter Merkmale in verschiedene Wortarten eingeteilt werden. (Klicken). Nomen wie „Mensch“, „Mann“ oder „Frau“ werden oft weggelassen, da wir ja meistens wissen, über wen wir sprechen. Adjektivdeklination A1-A2 – Erklärungen, Tabellen, Beispiele, Übungen. Andere Adjektive, etwa Bezeichnungen absoluter Eigenschaften wie schwanger, tot (Absolutadjektive) können zwar dekliniert, jedoch nicht gesteigert werden. Spezifizierende Komposita grenzen die Grundbedeutung ein: himmelblau spezifiziert das Grundadjektiv blau, nämlich: so blau wie der Himmel. Deklinierbar (Nomen im weitesten Sinne): Sicher dir die meine Ebooks am besten noch heute zum Sparpreis: shop.easy-deutsch.de. Im Deutschen werden Adjektive kleingeschrieben. Das Nomen wird weggelassen, da es offensichtlich und/oder allgemein bekannt ist. Weitere Beispiele: Groß und Klein kommen hier zum Zuge. Adjektive und unbestimmte Mengenangaben. Wir fassen die Wortarten als Übersicht zusammen und erklären dir, wie du die Wortarten bestimmen kannst! Artikel, Unflektierbar (Partikel im weiteren Sinne):